Gemeinwesenarbeit

Gemeinsam für eine starke Nachbarschaft

Die Gemeinwesenarbeit fördert das Zusammenwirken möglichst vieler jüngerer und älterer Bürger:innen in den Stadtteilen. Durch ehrenamtliches und nachbarschaftliches Engagement wird das Gemeinwesen gestärkt. Die Teams, die in den jeweiligen Stadtteilen vor Ort sind, sehen sich dabei als Brückenbauer zwischen den Beteiligten im Gemeinwesen. Sie vermitteln zwischen Hilfesuchenden und Helfer:innen, beraten über Hilfs- und Finanzierungsmöglichkeiten und organisieren professionelle oder ehrenamtliche, große und kleine Hilfen nach Wunsch und Bedarf. Durch eine rund um die Uhr Erreichbarkeit in unseren Servicestützpunkten und die Begleitung und Förderung der selbstorganisierten Nachbarschaftstreffs, setzen wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartner:innen das „Bielefelder Modell“ in den Quartieren um.

Gemeinsam für eine starke Nachbarschaft

Die Gemeinwesenarbeit fördert das Zusammenwirken möglichst vieler jüngerer und älterer Bürger in den Stadtteilen. Durch ehrenamtliches und nachbarschaftliches Engagement soll das Gemeinwesen gestärkt, Nachbarschaft gefördert und gegenseitige Hilfe organisiert werden. Die Teams, die in den jeweiligen Stadtteilen vor Ort sind, sehen sich dabei als Brückenbauer zwischen den Beteiligten im Gemeinwesen. Sie vermitteln zwischen Hilfesuchenden und Helfern, beraten über Hilfs- und Finanzierungsmöglichkeiten und organisieren professionelle oder ehrenamtliche, große und kleine Hilfen nach Wunsch und Bedarf. Durch eine rund um die Uhr Erreichbarkeit in unseren Servicestützpunkten und die Begleitung und Förderung der selbstorganisierten Nachbarschaftstreffs, setzen wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern das „Bielefelder Modell“ in den Quartieren um.

Bürger für Bürger – So können Sie sich engagieren:

  • Unterstützung beim Mittagstisch oder Kaffeetreff
  • Hauswirtschaftliche Hilfen aller Art
  • Gestaltung unterschiedlicher Aktivitäten: z.B. Singen, Spielen, Tanzen, Erzählen, Bewegen
  • Unterstützungsangebote für Menschen mit „besonderen Betreuungsbedarf“ (§45c SGB XI)
  • Begleiten von Menschen mit Einschränkungen zu Terminen, Veranstaltungen, Ausflügen usw.
  • Unterstützung von Menschen mit eingeschränkter Selbsthilfefähigkeit in ihrer Wohnung
  • Durch Mitwirkung im Kunst und Kulturhaus

Gerne nehmen wir auch ihre Anregungen und Ideen entgegen und
bieten vielfältige Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu betätigen. Wir
freuen uns über Ihre Unterstützung. Ein Team in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Geschäftsstelle
Alt und Jung Nord-Ost e.V.
Buddestr. 15
33602 Bielefeld

Telefon 0521 98263-0
Telefax 0521 98263-20
E-Mail: kontakt@altundjung-nordost.org

Neukund:innen-Anfragen
0521 98263-19

Bürozeiten montags bis freitags von 9.00 – 15.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Presse/Marketing
Mirjana Antic
Telefon 0521 98263-15
E-Mail: Presse@altundjung-nordost.org